Wiesenbocksbart (Tragopogon pratensis)

Weitere Namen:

Hasenbrot, Kuckuck, Milchblume, Morgenstern, Süssling, Zuckerblume

Bezeichnungen in anderen Sprachen:

Englisch: goat's beard, Jack-go-to-bed-at-noon, meadow salsify
Französisch: salsifis des prés

Wirkung:

Blutreinigend, schweißtreibend, harntreibend

Anwendung:

Der Wiesenbocksbart findet medizinisch keine Anwendung. Grundsätzlich können die Bitterstoffe Leberleiden lindern. Dafür könnte der Tee aus der Wurzel genommen werden. Das Inulin kann zur Regulierung des Blutzuckerspiegels in Betracht gezogen werden.

Allgemeines:

Die ganze Pflanze ist essbar. Man kann die jungen Triebe als Gemüse essen und die Wurzel ist ein hervorragender Ersatz für Schwarzwurzeln. Die Blätter können roh oder gekocht gegessen werden.
Der botanische Name kommt von griechisch tragos = Bock und pogon = Bart.

Wirkstoffe:

Gerbstoffe, Xanthophyll, Mannit, Kohlenhydrate, Lipide, Eiweiß, Bitterstoffe, Vitamine, Inulin.

Familie:

Gehört zu den Korbblütlern wie Arnika, Beifuß, Estragon, Gänseblümchen, Goldrute, Huflattich, Echte Kamille, Kornblume, Löwenzahn, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenblume, Echter Sonnenhut, Stevia, Wasserdost, Wegwarte.

Botanik:

Die zweijährige ausdauernde Pflanze wird bis zu 70 cm hoch. Der Stängel ist hohl und verdickt sich leicht nach oben. Er enthält einen Milchsaft. Die Blätter sind sehr schmal und ähneln in der Form der von Gras, sie haben einen weißen Streifen in der Mitte. Die gelben Blüten besitzen Zungenblütchen in der Mitte und Hüllblätter, sie erreichen einen Durchmesser bis zu 4 cm. Die Blüten öffnen sich am Morgen und schließen sich wieder bis zur Mittagszeit oder bei bedecktem Himmel. Die Samen stehen wie bei einer Pusteblume kugelförmig um den Fruchtknoten. Dabei stehen die Haare wie ein Ziegenbart heraus (Name). Bei den Wurzeln handelt es sich um spindelförmige Pfahlwurzeln, die sich nach unten hin verjüngen.

Astrologie:

Sonne

Wiesenbocksbart in der Küche:

  • Die Wurzel kann wie Schwarzwurzeln zubereitet werden.

weitere Bilder vom Wiesenbocksbart

Artikel in GartenWeden (eine online-Zeitschrift)

^ nach oben