Rotklee (Trifolium pratense)
Weitere Namen:
Feldknoppern, Fleischklee, Futterklee, Himmelsbrot, Honigklee, Hummellust, Rotklee, Steyrerklee, Sugerli, Wiesenklee, Zuckerblüemli, Zuckerbrot
Bezeichnungen in anderen Sprachen:
Englisch: red clover
Französisch: trèfle violet
Wirkung:
Zum Erweichen von Drüsenverhärtungen, gegen Verstopfung, lymphreinigend, blutreinigend, blutverdünnend, bei Husten, als Fiebermittel, bei Psoriasis, bei chronisch degenerativen Erkrankungen. Auch als Blutreiniger. Tumorhemmend, enthält Antioxidantien (Vitamin E), gilt als Krebsmittel, bei Wechseljahresbeschweren, enthält Isoflavone, die östrogenartige Wirkung haben. Bei Lymphstau, bei Mumps, bei Zysten. Rotklee-Umschläge sollen auch bei Fusspilz hilfreich sein.
Anwendung:
Bei Zysten als Aufguss. Als Tee bei Drüsenverhärtungen, auch äusserlich, als feuchte Umschläge bei Tumoren. 12
Blüten täglich essen oder als Aufguss trinken: gegen Krebs. Als Aufguss bei Keuchhusten.
Die roten Blüten in blutreinigenden Tees bei Psoriasis und Ekzemen. Gegen Blutversäuerung, ist ausleitend,
entschlackend.
4-6 getrocknete Blüten auf ¼ l kochendes Wasser 15 Minuten ziehen lassen, 2-3 Tassen pro Tag über 5-6 Wochen zur
Blutreinigung. Der Tee hilft die Lebertätigkeit zu unterstützen und regt die Galletätigkeit an.
Unterstützt den Körper bei Krebs; die Indianer benutzten es als Krebsmittel, Aufguss der Blüten gegen Magenkrebs in
Britisch Columbia. 4-6 Blüten in ¼ Liter Wasser 15 Minuten kochen, mit Honig süssen. 2-3 Tassen pro Tag 6 Wochen
lang trinken.
Zum Erweichen von Hautverhärtungen, zum Auflegen bei geschwollenen Drüsen, abgekapselten Drüsen, Mumps eignet sich
ein Sirup aus den Blüten gekocht. Zur Hautreinigung mit Klette und mit Krausampfer.
Leonhard Fuchs setzte Rotklee zur Behandlung von Weissfluss bei Frauen ein.
Allgemeines:
Kinder lieben die Blüten, da sie den Nektar aussaugen können. Ich habe als Kind immer einen Igel gemacht. Dazu
habe ich die Blütenblätter alle abgezupft. Was am Ende übrig bleibt, ist ein Boden, der einem Igel sehr ähnlich
sieht. Der Klee ist eine der beliebtesten Nektarpflanzen im Sommer.
Der Klee ist der wichtigste Bestandteil der Heublumen (zum Entgiften) (Rotklee,
Spitzwegerich, Braunelle, blühende Gräser, Schafgarbe, ein
paar Distelblüten). Bei Heuschnupfen hilft ein Bad in Heublumen, es wird im Winter (
Wichtigste Medizin bei den Hillbillies - es reinigt, wird als Tee mit Blüte verwendet.
Kleines optimistisches Rotkäppchen. Etwas, das gegeben wird, um den Zustand zu verändern.
Der Rotklee blüht zweimal im Jahr - so gibt er eine
Ein Traum vom Klee = glückliche Ehe. Zauberpflanze der Kelten, Sinnbild des Sommers, ein Kleefeld war Symbol des Himmels für Fülle und Wohlstand. Wenn der Klee blüht, blüht die Liebe.
3-blättriger Klee gilt als Zeichen der Dreiheit
4-blättriger Klee = Glücksbringer, Wunscherfüller
5-blättriger Klee = Ruhm
6-blättriger Klee = Reichtum
7-blättriger Klee = lebenslanger Wohlstand
Das vierblättrige Kleeblatt wird als ein Glückssymbol angesehen, wahrscheinlich auch deshalb, weil es eher selten
zu finden ist. Wenn es vor Sonnenaufgang ohne Suchen vor Johanni gefunden wird, kann es Zauber auflösen. Es wurde
auch den Reisenden ohne ihr Wissen in ihre Kleider genäht, um ihre Reise mit Glück zu segnen.
Kann Zauber lösen, der von Elfen ausgeht. Ein Mädchen, das schön werden will, soll sich in der ersten Mainacht in
ein Kleefeld voller Tau legen.
Hilft Gaukeleien zu durchschauen.
Wirkstoffe:
Isoflavone, Gerbstoffe, Proteine, Glykoside, ätherische Öle, Pflanzensäuren (Salicylsäure), Blütenfarbstoffe, Vitamine (C, E, Provitamin A), Mineralien (Se, Mg, Fe), Fett, Wachs
Familie:
Gehört zu den Schmetterlingsblütlern wie Erbse, Esparsette, Hornklee, Steinklee, Wicke
Botanik:
Aus einer Blattrosette am Boden wachsen die bis zu 50cm hohen Stängel. Der Stängel ist leicht behaart, wie die Blätter auch. Er hat eine kantige Form. Die Blätter sind dreigliedrig und sitzen an kurzen Stielen, die nach oben hin kürzer werden. Die Blattform ist am Boden eher rund und wird nach oben hin werden dei Einzelblättchen elliptisch. In der Mitte des einzelnen Blattes ist ein weisser Fleck. Die Blüten sind rot bis vilett gefärbt und haben meist eine kugelige Form. Die Blütenstände bestehen aus etwa 100 Einzelblüten, die sehr lang sind. Die Früchte sind 2-4mm lange Hülsen, in denen sich die gelben asymmetrischen kleinen Samen befinden.
Artikel in GartenWeden (eine online-Zeitschrift)