Blutwurz (Potentilla tormentilla)

Weitere Namen:

Aebbeiss, Aufrechtes Fingerkraut, Bauchwehwurz, Birkwurz, Blutbrech, Blutkraut, Dermedill Dilledapp, Düwelsabbiss, Feigwurz, Heideckern, Natternwurz, Räuschel, Rotwurz, roter Günsel, Rotwurz, Ruhrwurz, Schnürwurz, Siebenfinger, Tormentillkraut, Tormentillwurz, Turbatill

Bezeichnungen in anderen Sprachen:

Englisch: tormentil, bloodroot
Französisch: tormentille

Wirkung:

Blutstillend, wundheilend, adstringierend, krampflösend, antibakteriell, entgiftend, antioxidativ, schmerzstillend, blutdrucksenkend

Anwendung:

Aus der Wurzel wird ein Tee bereitet, der gegen Durchfall hilft, dank seines Gerbsäureanteils. Er stärkt auch den Magen und wirkt so Verdauungsbeschwerden entgegen. Als Gurgelmittel wirkt der Tee gegen Entzündungen der Mundschleimhäute und der Zahnfleisches. Auf bei Verbrennungen und Wunden kann der Tee zur Linderung als Umschlag aufgelegt werden. Auch zum Stillen von blutenden Wunden kann der Tee verwendet werden. Zudem sollte es schmerzstillend wirken und Pfarrer Kneipp setzte sie bei zu starken Menstruationen ein, um die Blutung zu stillen. Äusserlich setzte er die Blutwurz gegen Gicht ein.
Im Mittelalter wurde die Pflanze besonders häufig gegen Ruhr und Bauchschmerzen verwendet. Sogar gegen die Pest sollte sie helfen. So lautete ein Spruch:

Esst Tormentill und Bibernell
dann sterbst nit so schnell.

Allgemeines:

Der Name leitet sich aus der roten Färbung der Wurzel ab und dem roten Saft, der beim Anschneiden der Wurzel austritt. Die botanische Bezeichnung Potentilla leitet sich von lateinisch potentia = Macht ab. Dies wohl daher, weil die Pflanze eine kräftige Heilwirkung besitzt. Tormentilla ist eine Verkleinerungsform von lateinisch tormentina = Darmgrimmen.
In einigen Gegenden Deutschlands, so im Schwarzwald und in Bayern, wird aus der Wurzel der Blutwurz ein Schnaps gebrannt, der gegen Verdauungsbeschwerden helfen soll und als „Absacker“ verwendet wird.
Die Pflanze zeigt Magerböden an.
Die Blutwurz wurde als Heilpflanze von der Rantanhia-Wurzel abgelöst, bis im 1. Weltkrieg wieder auf einheimische Heilpflanzen ausgewichen wurde.

Wirkstoffe:

Gerbstoff, Farbstoff, Harz, Tormentillin, ätherische Öle, Gummi, Flavonoide, Saponine

Familie:

Gehört zu den Rosengewächsen wie Bachnelkenwurz, Brombeere, Eberesche, Erdbeere,, Fingerkraut, Frauenmantel, Geissbart, Heckenrose, Kirsche, Mädesüss, Mispel, Nelkenwurz, Odermennig, Quitte, Weissdorn, Wiesenknopf

Botanik:

Die mehrjährige Pflanze wird bis zu 30cm hoch. Die Rosettenblätter sind meist dreiteilig, mitunter haben sie aber auch vier oder fünf Teile, die Stängelblätter, sind immer dreiteilig mit einer unterschiedlichen Anzahl von Nebenblättern. Die Blüten haben in der Regel vier gelbe Blütenblätter, vereinzelt gibt es Pflanzen, die auch 5 oder 6 Blütenblätter besitzen. Bei der Wurzel handelt es sich um ein Rhizom, das bis zu 3cm Durchmesser erreichen kann und innen rot gefärbt ist.

Astrologie:

Sonne, Jupiter

Signatur:

Blut, wie der Saft der Wurzel

^ nach oben