Wilde Karde (Dipsacus fullonum)

Weitere Namen:

Igelkopf, Immerdurst, Kardendistel, Kratzkopf, Raukarde, Strähl, Waldkarde, Weberkarde, wilde Distel, Venusbecken

Bezeichnungen in anderen Sprachen:

Englisch: teasel
Französisch: carde

Wirkung:

Blutreinigend, entgiftend.

Anwendung:

Wird bei Hauterkrankungen wie Akne angewendet. Hilfreich bei Rissen und Sprüngen in den Lippen. Gegen Gicht und Rheuma, bei Arthritis und Wassersucht. Hilfreich als Tinktur aus der Wurzel bei Borreliose.

Allgemeines:

Der Name leitet sich von Carduus = Distel ab. Trotzdem gehört die Karde zu einer eigenen Pflanzenfamilie und hat mit den Disteln nichts zu tun, die zu den Korbblütlern gehören. Der Name Dipsacus leitet sich von griechisch dipsa = Durst ab. In den Trichtern der Stängel sammelt sich nach Niederschlägen Regenwasser, das den Vögeln zum Durststillen zur Verfügung steht.
Die Karde wurde früher zum Kämmen (Kardieren) der Wolle verwendet, um sie für das spätere Spinnen vorzubereiten. Die Samen werden gerne von Distelfinken gefressen. Man sollte die Fruchtstände aus diesem Grund auch bis ins Frühjahr stehen lassen. Die Pflanze dient als Futterpflanze für Schmetterlinge.

Wirkstoffe:

Inulin, Bitterstoffe, Saponine, Glycosid Scabiosid, Glukoside, organische Säuren

Familie:

Gehört zu den Kardengewächsen wie Skabiose, Teufelsabbiss, Witwenblume

Botanik:

Die zweijährige Pflanze wird bis zu 2m hoch und wächst an Wegrändern, Schuttplätzen und Böschungen. Sie liebt kalkhaltigen Boden. Der Stängel und die Stiele des Blütenstandes sind stachelig. Die Stiele sind am Rand gekerbt. Die Blütenköpfe sind eiförmig, zirka 6cm lang und die Blüten sind als lilafarbiger Ring an den Köpfen angeordnet, der sich in der Mitte teilt. Dieser Ring wandert beim Abblühen von innen nach aussen.
Die Grundblätter sind in einer Rosette angeordnet.

Astrologie:

Mars, Jupiter

Signatur:

Der Verlauf der Blüten als Ring, der sich teilt, ähnelt der Borreliose

Artikel in GartenWeden (eine online-Zeitschrift)

^ nach oben